Innovative Produktentwicklung mit vielseitigem Eigenschaftsprofil
Durch den Einsatz von Mikroperlen an der Oberfläche erreicht CleanGrip eine Rutschhemmung von R11 und lässt sich gleichzeitig gut sauber halten.
Mehr dazu erfahren
Die Forderungen der technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.5/1,2 sind eindeutig: Böden müssen rutschsicher und leicht reinigend ausgestattet werden.
Klassische Antirutschbeläge mit Mineralkörnung erfüllen diese Forderungen nur bedingt. Mit einem Rutschhemmungswert von R13 liefern sie zwar eine hohe Rutschhemmung, sind aber aufgrund der scharfkantigen und groben Partikel an der Oberfläche nahezu nicht reinigungsfähig.
Besser Reinigen lassen sich Antirutschbeläge deren Oberfläche aus einer strukturierten Folien bestehen. Durch die Strukturierung der Oberfläche erreicht man allerdings nur Rutschhemmungswerte im Bereich von R9 oder maximal R10.
Mit CleanGrip schließen wir diese Lücke und fügen das Beste aus beiden Antirutschbelägen zusammen: Durch die eingesetzten Mikroperlen an der Oberfläche erreicht der Belag eine Rutschhemmung von R11 und lässt sich trotzdem gut sauber halten. Bei der Entwicklung haben wir darauf geachtet den Belag möglichst umweltfreundlich und langlebig zu gestalten. Der Belag ist PVC- und Weichmacherfrei und kommt im Beschichtungsprozess ohne Lösemittel aus. Die Grundfolie ist eine robuste PET-Folie, der Belag ist damit vergleichsweise reißfest, maß- und hitzestabil sowie witterungsbeständig.
Die Rutschhemmklasse R11 wird für 32% aller Anwendungen empfohlen und ist damit die meistempfohlene Rutschhemmklasse. (Anhang 2 der ASR A1.5/1,2 konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung an Fußböden in Arbeitsbereichen.)


DIN zertifizierte Rutschsicherheit
ASR A1.5/1,2 und DIN 51130: Klassische Anwendungsfelder für eine Ausstattung mit der Rutschhemmung R11 nach DIN 51130 sind Eingangsbereiche, Treppen oder betriebliche Gehwege.
Mehr dazu erfahren
Die rutschhemmenden Eigenschaften eines Bodens werden mit Hilfe der DIN 51130 definiert. Durch die in der Norm festgelegte Prüfung wird ermittelt, wie schräg eine Laufebene sein darf bis ein sicheres Gehen nicht mehr möglich ist. Je höher die dabei erreichte Schräglage (Neigungswinkel) der Laufebene, desto höher ist auch der Rutschhemmwert des Bodens. Passend dazu werden die Rutschhemmungsklassen von R9 (geringste Rutschhemmung) bis R13 (höchste Rutschhemmung) zugeteilt.
Die technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.5/1,2 wird von der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) herausgegeben und legt allgemeine Anforderungen an Fußböden in Arbeitsstätten fest. Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) geben den allgemeinen Stand der Technik, Arbeitsmedizin und sonstiger gesicherter arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse wieder, sodass man bei Einhaltung davon ausgehen darf rechtssicher zu handeln.
Der Anhang 2 der ASR A1.5/1,2 listet Gefährdungsbereiche auf und empfiehlt Rutschhemmklassen für den Fußboden. Der Rutschhemmwert ist dabei so zu wählen, dass die Gefahr des Ausrutschens unterbunden wird, gleichzeitig aber keine Stolperstelle durch die Wahl einer zu hohen Rutschhemmung entsteht. Angrenzende Bodenbereiche sollten sich aus diesem Grund nie um mehr als eine Rutschhemmklasse unterscheiden. Häufig kommen zu hohe Rutschhemmwerte zum Einsatz. Die Rutschhemmungsklasse R11 kann für 55 der insgesamt 174 genannten Gefährdungsbereiche in Anhang 2 genutzt werden. Im Vergleich dazu stehen nur 16 Bereiche in denen eine Rutschhemmung R13 notwendig ist.
Klassische Anwendungsfelder für eine Ausstattung mit der Rutschhemmung R11 sind laut Anhang 2 der ASR A1.5/1,2:
- Eingangsbereiche, Treppen sowie betriebliche Gehwege
- Garagen und Stellplätze
- Räume die zur Verarbeitung, Verpackung und Lagerung von Lebensmitteln sowie auch deren Verkauf
- Küchen, Spül- und Waschräume
- Glas, Stein und Keramikverarbeitende Industrie
Neben der BauA hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) als Verband der meisten gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ein großes Interesse daran Arbeitsräume rutschsicher zu gestalten. Daher hat die DGUV die Regel 108-003 „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“ herausgegeben. Der Inhalt deckt sich weitestgehend mit den Forderungen der ASR A1.5/1,2, die Anforderungen, die von den DGUV-Fachbereichen erarbeitet werden, gehen hierbei allerdings z.T. über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Das DGUV Test-Zeichen hilft sichere und gesundheitsgerechte Produkte zu erkennen. CleanGrip erhält das DGUV-Testzeichen für die Rutschhemmung R11.



Optimale Reinigungsfähigkeit
Hab Sie schon mal versucht einen Antirutschbelag abzuwischen? Anders als die scharfkantige Mineralkörnung eines R13-Belags lässt sich die Mikroperlenoberfläche von CleanGrip ohne Probleme reinigen. Schmutz verfängt sich nicht so leicht, Funktion und Optik des Belags bleiben länger erhalten.
Mehr dazu erfahren
Die Anpassung der Oberfläche von scharfkantigen Kristallen hin zu runden Mikroperlen erleichtert die Reinigungsfähigkeit des Belages deutlich. Naturgemäß brechen die bei R13-Belägen üblicherweise eingesetzten Abrasivstoffe wie Korund oder Siliziumkarbid scharfkantig. Die scharfen Kanten und die hohe Härte machen diese zu einem hervorragenden Schleifmittel und erklären auch die hohe Rutschhemmungseinstufung von R13. An dieser rauen Oberfläche haftet Schmutz allerdings besonders gut und lässt sich, einmal in der Struktur des Belags, nur noch schwer entfernen. Wischmob oder Wischtücher bleiben hängen anstatt Schmutz abzutragen.
Die Runde Struktur der Mikroperlen lässt sich hingegen ohne Probleme abwischen. Schmutz verfängt sich nicht so leicht und Muster, Farben oder Warnhinweise bleiben länger erkennbar und tragen zur Sicherheit des Produktes bei. Die klare Forderung der ASR A1.5/1,2 nach der hygienischen Reinigungsfähigkeit von Fußböden wird erfüllt.
Eine vollständige Reinigung ist aufgrund der ausgeprägten Hoch-Tief-Struktur des groben R13-Belags nahezu unmöglich. Die Mikroperlenoberfläche lässt sich hingegen abwischen ohne, dass Schmutz oder sogar der Wischlappen daran hängen bleiben.


Ausgezeichneter Brandschutz
Optimiert für den Schienenfahrzeugverkehr der Zukunft – Die europaweit geltenden brandschutztechnischen Anforderungen Fußbodenaufbauten in Zuginnenräumen der DIN EN 45545-2 werden mit CleanGrip erfüllt. Zudem ist Rutschhemmung R11 ideal für den Einsatz in Eingangsbereichen, dies beinhaltet auch den Einstieg von Zügen oder anderen Transportfahrzeugen.
Mehr dazu erfahren
Neben der richtigen Rutschhemmung und einer kontrastreichen Kennzeichnung ist im Einstieg von Schienenfahrzeugen insbesondere der Brandschutz ein sensibles Thema. Durch die europaweite Vereinheitlichung der brandschutztechnischen Anforderungen durch die DIN EN 45545-2 liegen hierfür ganz klare Maßstäbe vor.
Durch die gezielte Auswahl der einzelnen Materialien und den konsequenten Verzicht von PVC erreicht CleanGrip mindestens HL2 (je nach Ausführung auch HL3) für die Anforderung R10 – innen liegende horizontale nach oben gerichtete Oberflächen. CleanGrip kann daher im Hinblick auf den Brandschutz nahezu uneingeschränkt für Bodenanwendungen in Schienenfahrzeugen eingesetzt werden.
Harmonische Gestaltung eines Einstiegsbereiches in Schienenfahrzeugen durch einheitliche Oberflächenoptik vom Schiebetritt über die Trittstufen und -kanten zur
1. Klasse Kennzeichnung


Individuelles Design
Für moderne Interieur, Konzepte und Raumgestaltungen
Auch für das neue Produkt CleanGrip verfolgen wir den Anspruch Ihnen als Problemlöser zur Seite zu stehen. Neben den Standard-Farben Schwarz, Transparent und Schwarz-Gelb können wir erfolgreich Individuallösungen mit Ihnen umzusetzen. Prominentes Beispiel ist hierbei die neuste Generation der 1.-Klasse-Leisten der ICE-Flotte der Deutschen Bahn.
Folgende Dinge machen wir mit Ihnen möglich:
- Individuelle Druck von Logos oder Farbvorgaben gemäß Ihrem Corporate-Design.
- Sie geben die Abmessungen vor, wir kümmern uns um die Umsetzung.
- Umfangreiche Klebkraftprüfungen zu jeder Projektphase. Dadurch können evtl. vorhandene Klebkraftproblematiken frühzeitig erkannt und behoben werden.
- Umfangreiche technische Beratung in Bezug auf Produkteigenschaften und -anforderungen (insbesondere für den Schienenfahrzeugmarkt).



Eigenschaften & Technische Details
Gut durchdacht!
- Rutschhemmung R11 (DIN 51130)
- Geringe Anschmutzung und gutes Reinigungsverhalten
- Individuelle Gestaltung möglich
- Angenehme Haptik und barfußbegehbar durch den Verzicht von abrasiven Schleifmitteln an der Oberfläche
- PVC-Frei und damit frei von schädlichen Weichmachern
- Witterungsbeständig
- Hohe Klebkräfte über den gesamten Produktlebenszyklus
- Geeignet für die Gefährdungsstufen HL2 und HL3 (R10, DIN EN 45545-2)
- Nach ASR A1.5/1,2 perfekt geeignet für Eingangsbereiche und Treppen
![KOPIE von: NEU: Story Clean Grip Antirutschbelag [Entwurf: Titel ändern!] [Entwurf: Titel ändern!] 2](https://www.sfs-safety.de/wp-content/uploads/kopie-von-neu-story-clean-grip-antirutschbelag-entwurf-titel-aendern-entwurf-titel-aendern-3.png)
Glasperlenoberfläche mit der Rutschhemmung R11
Optional: Im Laminat mit einer Farbfolie oder rückseitig bedruckt
Permanenter Haftklebestoff auf Acrylbasis
Abdeckpapier
Ihre Ansprechpartner

Holger Heis
Geschäftsführer / Qualitätsmanagementbeauftragter
T +49 (0)2053 42 56 70
M hheis@sfs-safety.de
SFS Produkte
Profitieren Sie von unserer vielfältigen Auswahl aus den Bereichen Safety Concepts & Flooring Systems.

Antirutschbeläge
Die selbstklebenden Antirutschbeläge von SFS bieten für alle Rutschgefährdungsbereiche die optimale Lösung.

Antirutschprofile
Die schnelle und kostengünstige Lösung zur Beseitigung von Rutschgefahren auf Treppen, Podesten und Rampen aller Art.

Antirutschbeschichtungen
Vielfältige Antirutschbeschichtung zur schnellen Behandlung von große Flächen welche höchsten Beanspruchungen ausgesetzt sind.

Bodenmarkierungen
Für die Markierung von Verkehrsflächen, Hindernissen und Gefahren stehen mehrere anwendungsoptimierte Lösungen zur Verfügung.

Wand- und Warnmarkierungen
Die Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrenstellen ist durch gestreifte Sicherheitsmarkierungen deutlich erkennbar & dauerhaft auszuführen.

Schmutzfangbeläge für Schienenfahrzeuge
Robuster Schmutz- und Nässeschutz für Schienenfahrzeuge, schnell und einfach verlegt.

Zubehör
Um Antirutschbeläge zuverlässig und dauerhaft aufzutragen bedient man sich kleiner Hilfsmittel.

Technische Infos zu Produkten
Alle Produkte von A bis Z inkl. Download technischer Infos von jedem Produkt.