Unsere Historie der Nachhaltigkeit
Einer unserer Unternehmensgrundsätze lautet: „Wirtschaft muss den Menschen dienen“. Die Menschen sind vor allem unsere Mitarbeiter sowie unsere Kunden/Lieferanten. Wir haben einen neuen Grundsatz formuliert, der nun auch unsere Umweltverantwortung beinhaltet:
„Wir sind der Überzeugung, dass nur Unternehmen deren Handeln im Einklang mit den Naturgesetzen stehen, in Zukunft dauerhaft im Wettbewerb bestehen werden“.
Ganz nach dem Motto „Handeln ist wie Reden nur Cooler“ haben wir folgende Maßnahmen zur Umsetzung der Unternehmensgrundsätze umgesetzt:
Aktivitäten der CO2-Vermeidung tragen Früchte
Auch im Jahr 2021 haben wir uns weiterhin auf die Verbesserung unseres CO2-Fußabdrucks konzentriert. Die getroffenen Maßnahmen, wie beispielsweise die weitere Elektrifizierung des Fuhrparks oder wegfallende Getränkelieferungen, haben dazu beigetragen, dass wir in diesem Jahr rund 10,3 Tonnen CO2 vermeiden konnten. Somit haben wir im vergangenen Jahr circa eine Tonne mehr CO2 vermieden als emittiert.
Große Schritte in der E-Mobilität
Die zuvor ausschließlich für die Firmenflotte nutzbare eigene Ladesäule wurde im August 2021 für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Somit bietet SFS allen E-Auto-Fahrern in der Umgebung die Möglichkeit zu laden.
Gleichzeitig wurden im Oktober ’21 sowie im Januar ’22 zwei weitere Verbrenner der Firmenflotte durch Elektro-Autos ersetzt. Somit wird ein weiterer großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gegangen und CO2-Einsparungen von ca. 7,55 Tonnen pro Jahr vermieden.
Installation der
Grohe Blue Home
Eine neue Blue Home Armatur von Grohe wurde installiert. Somit wird zukünftig das gesamte Trinkwasser im Unternehmen aus der Leitung kommen. Dadurch fallen Getränkelieferungen, sowie Emissionen durch Flaschen o.Ä. weg und es werden jährlich ca. 390kg CO2 eingespart.
Ökostrom aus Wuppertal
Seit Juni 2020 vermarkten wir nun auch unseren selbst produzierten Strom über die Strombörse Tal.Markt.
Interessenten können den Strom, den wir selbst nicht benötigen, über diese Strombörse von uns beziehen.
Zertifikat Ressourcenschonung
Im Rahmen unserer fortlaufenden Bemühungen im Rahmen unserer ISO 14001 Zertifizierung unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren,
konnten wir unseren Verpackungsaufwand trotz gestiegener Versandmenge erneut senken.
Fridays for Future
Wir unterstützen die Klimaschutzforderungen von Entrepreneurs4Future und Fridays for Futures (die bisherigen Maßnahmen u.a. der Politik reichen nicht aus, um in Zukunft nachhaltiges Wirtschaften in einer intakten Umwelt zu erreichen) mit Nachdruck und unterstreichen dies mit folgenden Beiträgen zum Klimaschutz.
Vermeidung von Emmisionen im Mobilitätsbereich
2019 konnte ein Firmenfahrzeug abgeschafft werden; der Mitarbeiter erhält stattdessen ein ÖPNV Monatsticket. Dadurch sparen wir ca. 0,5 T CO2 ein.
Geschäftsreisen werden bevorzugt mit der Bahn durchgeführt. Durch Nutzung des Fernverkehrs unseres Kunden der Deutschen Bahn entstehen hier seit 2018 keine CO2 Emissionen.
Nicht vermeidbare CO2 Emissionen außerhalb unseres Standortes (z.B. durch geschäftliche Flugreisen) kompensieren wir mit entsprechenden Spenden an Atmosfair. Aktuell berechnen wir die Tonne CO2 mit 100 €/Tonne. Wir sind uns bewusst, dass eine Kompensation nur der zweitbeste Weg zur Vermeidung von CO2 ist. Allerdings werden durch Atmosfair Klimaschutzprojekte in anderen Ländern gefördert. Zudem vermeiden wir mit dieser Maßnahme die gerade in Bezug auf den CO2 Ausstoß noch verbreitete Externalisierung von Kosten.
Unsere Fahrzeugflotte
Neue Firmenwagen werden seit 2019 nur noch als Hybrid – oder Elektrofahrzeuge angeschafft.
Ziel ist es hier, dass zumindest die Fahrten Wohnung Arbeitsstätte unserer Mitarbeiter elektrisch erfolgen. Auch hier kommt die dafür benötigte Energie aus regenerativ gewonnenem Strom. Durch diese Maßnahme konnte der CO2 Ausstoß 2019 bei einem Fahrzeug um durchschnittlich 15% gesenkt werden.
CO2 Neutrale eigene Wertschöpfungskette
Unsere eigene Wertschöpfung (Produktion und Verwaltung) ist bereits seit 2018 CO2 neutral. Unseren Strom beziehen wir aus einer eigenen Photovoltaikanlage, die mehr Strom produziert, als wir selbst benötigen -bzw. aus regenerativen Strom von ortsnahen Anbietern über die regionale Strombörse Tal.Markt wenn die Sonne mal nicht oder weniger scheint. Damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Strommärkte. Weiterhin setzen wir moderne Energiespartechniken in unserem Gebäude ein, so läuft unsere Erdwärmepumpe ebenfalls mit regenerativem Strom und die Beleuchtung ist präsenzgesteuert.
Die CO2 Einsparung dadurch beträgt 15 Tonnen auf der Basis des Strommixes D 2018.
Unsere Mitarbeiter
Eine gute Work-Life-Balance gilt als Schlüssel zu einem zufriedenen Leben. Wir bieten ein Umfeld, bei denen die hohen Anforderungen der Arbeitswelt und die privaten Interessen in ein gesundes Gleichgewicht gebracht werden. So offerieren wir bereits seit 2017 unseren Vollzeitmitarbeitern eine attraktive Mitarbeiterbeteiligung. Auch bei den Arbeitszeiten achten wir seit jeher, dass die vertraglichen Arbeitszeiten nicht auf Dauer überschritten werden.
Zertifiziertes Umweltmanagement
Durch eigene Produktentwicklung stellen wir sicher, dass unsere selbst produzierten Produkte nicht mehr Ressourcen benötigen als erforderlich und weniger problematische Rohstoffe bevorzugt eingesetzt werden. Unser Umweltmanagement ist seit 2014 nach ISO 14001 zertifiziert.
Lokale Sport Unterstützung
SFS unterstützt die Sportfreunde Wuppertal Dönberg durch regelmäßige Ausrüstung mit Trikotsätzen. Seit 2016 sind wir VIP Sponsor des Fußballvereins, der auch eine Gehörlosenmannschaft hat, mit umfassender finanzieller Unterstützung. Wir leisten damit einen Beitrag zur Stärkung des Amateurfußballs.
Unsere neue
Photovoltaik-Anlage
Unsere bereits 2010 installierte Photovoltaik-Anlage produziert rechnerisch mehr Strom als wir verbrauchen. Somit tragen wir auch als kleines Unternehmen mit einer CO2 Einsparung von ca. 20 Tonnen pro Jahr zum Klimaschutz bei. Auch unser zugekaufter Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen.
Substitution von PVC
Aufgrund der nicht zu unterschätzenden Problematik mit PVC basierten Folien (HCL Emission bei Brand, fehlende Dimensions- und Witterungsstabilität), haben wir 2010 begonnen unsere Antirutsch- und Warnmarkierungsfolien verstärkt auf PVC freie Substitute umzustellen. So waren wir beispielsweise einer der ersten Hersteller von Polyester basierten Warnmarkierungsfolien. Auch unseren sehr erfolgreichen Antirutschbelag Safety-Floor SG1 haben wir so auf diese Technologie umgestellt.
Unsere Lieferanten
Unsere Lieferanten sind überwiegend in Europa ansässig, wodurch der CO2 Ausstoß der Fracht auf Bezugsebene deutlich geringer ist, als bei vergleichbarem Bezug außerhalb Europas.
Weiterhin produzieren Hersteller in Europa in der Regel nach höheren Umweltstandards, was ebenfalls den CO2 Ausstoß unserer Produkte verringert. Wir sind dadurch auch weniger anfällig bei globalen Risiken.